. .





Unser Angebot

Rund 29.000 Medien (52% nicht älter als 5 Jahre) können Sie bei uns entleihen oder vor Ort nutzen.

Neben ca. 25.000 Printmedien für Freizeit und Fortbildung finden Sie:

• Musik-CDs
• DVDs
• Sprachkurse

• Hörbücher und Tonies

• Straßenkarten und Stadtpläne
• Songbooks


Als Mitglied der Stadtbücherei können Sie darüber hinaus das Angebot der
Onleihe Bodensee-Oberschwaben www.onleihe.de/bodensee-oberschwaben  mit mehr als 30.000 eMedien nutzen, das Filmstreamingportal filmfriends ueberlingen.filmfriend.de mit 2.700 Filmen (Februar 2021), die laufend erweitert werden sowie den Musikdienst Freegal Music https://ueberlingen.freegalmusic.com mit mehr als 15 Millionen Titeln aus über 200 Musikrichtungen.

Ein besonderer Anziehungspunkt ist das Lesecafé im Erdgeschoss, wo Sie sich bei einer Tasse Kaffee oder Cappuccino in einen der 70 Zeitungs- und Zeitschriftentitel vertiefen können.

Surfen im Internet -  auch das ist bei uns möglich: kostenlos mit eigenen mobilen Geräten per WLAN,  gebührenpflichtig an den PCs der Stadtbücherei. Ihre Bewerbungen und schriftlichen Arbeiten lassen sich auf unseren PCs ebenfalls erledigen.

Auch außerhalb unserer Öffnungszeiten freuen wir uns über Ihren Besuch:
anlässlich einer Autorenlesung oder eines Vortrags, einer literarisch-musikalischen Kleinkunstveranstaltung oder zusammen mit Ihren Kindern z. B. bei einem Puppentheater. Von September bis Ende April haben wir ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm für Sie zusammengestellt, das bei uns ausliegt.

Sind Sie als Lehrer/In an einer Klassenführung interessiert, bitten wir Sie, mit uns rechtzeitig einen geeigneten Termin zu vereinbaren.
Für Kindergärten und Grundschulen bieten wir Medienboxen zu verschiedenen Themen an.
Die Boxen können für 4 Wochen kostenlos entliehen werden.

Hinweise:

• Es gelten die Benutzungsbedingungen der Stadtbücherei Überlingen
• Zur Anmeldung bringen Sie bitte einen Personalausweis mit gültiger Adresse bzw. einen Pass + Meldebestätigung mit
• Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen die schriftliche Einwilligung einer/s Erziehungsberechtigten
Leihfrist für Zeitungen und Zeitschriften, CDs + CD-ROMs + Tonies beträgt 2 Wochen + 2 Verlängerungsmöglichkeiten, für DVD 1 Woche
Leihfrist für alle anderen Medien 4 Wochen + 2 Verlängerungsmöglichkeiten
• Säumnis- und Mahnentgelte entstehen bei Überziehung der Leihfristen.

 

+++NEU+++NEU+++NEU++++++NEU++++++NEU++++++NEU++++++NEU++++++NEU++++++NEU++++++NEU++++++NEU++++++NEU++++++NEU+++

 

Bibliothek der Dinge

 

Ab 25.06.2022 können technische Geräte aus der "Bibliothek der Dinge" ausgeliehen werden! "Leihen statt kaufen" - das ist das Motto, das hinter der „Bibliothek der Dinge“ steht. Mit diesem nachhaltigen Gedanken setzt die Stadtbücherei ein Zeichen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen. Zukünftig können technische Geräte ausgeliehen werden, die nur selten benötigt werden oder erst einmal getestet werden können, bevor man eine eigene Neuanschaffung tätigt.

 

 

Im Ausleihangebot gibt es folgende Dinge:

Technische Geräte: Beamer, Dia-Scanner, Sofortbildkamera, Handysofortbilddrucker

Dinge aus der Medienwelt: Toniebox, eBook-Reader, Lesestifte; SAMi-Lesebär

Dinge zum Experimentieren und Forschen: Bodenroboter, Coding-Sets

Geräte für Freizeit/Hobby: Nintendo Switch, Nähmaschine, Plotter, Action-Cam

Praktische Alltagshelfer: Strommessgerät, Laminiergerät

 

 

Digitale Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und die Vermittlung digitaler Medienkompetenz ist mittlerweile eine Hauptaufgabe öffentlicher Bibliotheken. Die Stadtbücherei möchte es den Menschen ermöglichen mit dem neuen Ausleihkonzept Hemmschwellen gegenüber technischen Geräten abzubauen und Unterstützung bei der Nutzung von digitalen Geräten anzubieten. Ein weiterer Aspekt der „Bibliothek der Dinge“ ist die Einsparung von Ressourcen durch die Ausleihmöglichkeiten. So soll eine Möglichkeit geschaffen werden, den materiellen Bedarf zu decken ohne selbst zu kaufen. Zudem sorgt die Stadtbücherei weiterhin für Chancengerechtigkeit, da auch sozial schwächer gestellte Personen dieses einfache und niederschwellige Ausleihangebot nutzen können.

 

Die Stadtbücherei Überlingen startet mit rund 25 Geräten, die jeweils für zwei Wochen ausgeliehen werden können. Eine einmalige Verlängerung ist möglich, es dürfen maximal drei Geräte gleichzeitig ausgeliehen werden. Ausleihberechtigt sind Personen ab 18 Jahren, die einen gültigen Büchereiausweis besitzen. Die Ausleihe der Geräte ist kostenlos. Alle Geräte werden im neuen Regal im Eingangsbereich präsentiert und können auch über den Online-Katalog recherchiert oder vorgemerkt werden. Welche Geräte es in der Bücherei gibt und ob diese verfügbar sind, ist im Katalog unter http://ueberlingen.bibdia-hosts.de/opax/de/qsim.html.S unter dem Stichwort ‚Bibliothek der Dinge zu finden.

 

 

Es handelt sich um ein Projekt, gefördert im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird innerhalb von NEUSTART KULTUR von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Nähere Informationen zum Programm „WissensWandel“ finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/wissenswandel